header

Kurzinformation zur Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.

Im Jahr 1758 übernahm der 18-jährige Prinz Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau die Regentschaft in seinem kleinen Fürstentum an Elbe und Mulde. Auf den Reisen nach Italien, Frankreich und Großbritannien mit seinem Freund und Berater Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff erhielten beide entscheidende künstlerische Anregungen für die gezielte Landschaftsgestaltung des Fürstentums, die der Fürst im Jahr 1765 begann.

Ausgangspunkt und Höhepunkt wurden die Wörlitzer Anlagen als erster Landschaftsgarten Kontinentaleuropas. In einem Zeitraum von über vierzig Jahren wurden weitere Landschaftsgärten in und um Dessau angelegt und optisch sowie gestalterisch miteinander vernetzt. Zahlreiche Alleen, Deichwege und Sichtachsen, häufig mit Kleinarchitekturen und Plastiken aufgewertet, verbinden die Einzelgärten zum Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dieses Gartenreich ist noch heute in seiner Einmaligkeit als architektonische Enzyklopädie von der Antike bis zur Neuzeit zu erleben und ein Magnet für Touristen aus dem In-und Ausland.

Nach der Wende wurde Anfang der 1990er Jahre der Erhalt des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches in seiner Gesamtheit ein besonderes Anliegen dieser Zeit.

Als erster Schritt wurde die Sanierung des damals in desolatem Zustand befindlichen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff erbauten Küchengebäudes am Wörlitzer Schloss in Angriff genommen.

Unter maßgeblicher Beteiligung der Landesregierung von Sachsen-Anhalt, mit dem beispielhaften Engagement des damaligen Direktors der Deutsche Bank AG in Frankfurt/Main, Herrn Bernhard F. Rohe und durch initiativreiches Wirken des damaligen Regierungspräsidenten des RP Dessau, Herrn Dr. Gert Hoffmann wurde die Gründung eines Fördervereines vorbereitet.

Am 10.März 1993 wurde dann der „Förderverein Dessau-Wörlitzer Anlagen e.V.“ in Wörlitz von 15 Freunden des Gartenreiches gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wählten die Gründungsmitglieder Herrn Dr. Hoffmann .

Die Sanierung des Küchengebäudes wurde auch Dank einer Großspende der Deutschen Bank sofort begonnen und anlässlich des 200.Todestages von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff im Jahr 2000 erfolgreich abgeschlossen.

Als Zweck des Vereins sind der Erhalt und die Wiederherstellung der Dessau-Wörlitzer Anlagen durch finanzielle, ideelle und Sachleistungen sowie die lebendige und anschauliche Vermittlung der kulturellen, wissenschaftlichen und historischen Bedeutung der Dessau-Wörlitzer Anlagen in der Öffentlichkeit über das Gebiet der Region Dessau hinaus in der Satzung bis heute festgeschrieben.

Zur Jahreshauptversammlung 1995 wurde die Namensänderung in „Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.“ beschlossen.

Im Juli 1996 stattete der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl auf Initiative von Herrn Dr. Hoffmann Wörlitz einen „Privatbesuch“ ab.

Als Bundespräsidenten weilten Roman Herzog und Horst Köhler während ihrer Amtszeit als Gäste der Gesellschaft in Wörlitz.

Im August 2002 wurde der Berliner Musikverleger Prof. Dr. Rolf Budde zum Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt. Dr. Gert Hoffmann ist seitdem Ehrenvorsitzender.

Die Gesellschaft hat heute über 1.200 Mitglieder, die sowohl in der Region als auch im gesamten Bundesgebiet ansässig sind.

In den Jahren 2002 bis 2014 hat die Gesellschaft für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz insgesamt 320,4 T€ als finanzielle Zuwendungen bereitgestellt. Diese zusätzlichen Mittel wurden für Ankäufe, zur Unterstützung von Restaurierungs-maßnahmen, Publikationen und besonderen Projekten im Gartenreich verwendet.

Auf Initiative von Prof. Dr. Budde beschloss der Vorstand im Juni 2002, das Kulturdenkmal historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“ zum Zwecke der Sanierung als Erbbauberechtigte von der damaligen Stadt Wörlitz zu übernehmen.

Dieses besondere Vorhaben wurde zu einer weiteren Erfolgsgeschichte des Vereines. Die Sanierung wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit der Eröffnung der Dauerausstellung „Hier ists jetzt unendlich schön“ zur Jahreshauptversammlung im Juni 2014 sind wichtige Impulse für die kulturelle Nutzung des Gebäudes gegeben. Verschiedene künstlerisch-kulturelle Projekte wurden bereits im Saal und in den Räumen des Hauses erfolgreich realisiert.

Mit diesem Vorhaben nimmt die Gesellschaft eine besondere Verantwortung für die künftige Entwicklung und Profilierung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz wahr. Dabei bleibt die Unterstützung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz natürlich auch weiterhin wichtiges Anliegen des Vereines.

 
 
technische Umsetzung durch: Systemhaus Wittenberg