header

Trauer um Kuratoriumsmitglied Dr. Antje Vollmer

Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs trauert um ihr Kuratoriumsmitglied Dr. Antje Vollmer.

Traueranzeige Dr. Antje Vollmer
 

30 Jahre Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V.

Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (GdF) feiert in diesem Monat ihr 30jähriges Bestehen. Mit Veranstaltungen, am Samstag, 25.03.2023, am Sonntag, 26.03.2023 und am Freitag, 31.03.2023, erinnern die Freunde an die 30jährige Arbeit, die im März 1993 unter der Leitung des damaligen Regierungspräsidenten Dr. Gert Hoffmann begann.
Rechtzeitig zum Jubiläum hat die GdF eine Broschüre über die letzten 30 Jahre herausgegeben, die Vorstandsmitglied Adolf Bill initiiert hat und die am 25. März an die Mitglieder ausgegeben wird. Die Broschüre kann auch käuflich erworben werden. Die Gesellschaft, die 1993 mit einer bescheidenen Mitgliederzahl gestartet ist, hat derzeit mittlerweile über 1.100 Mitglieder und zählt damit zu den größten Fördergesellschaften für Kultur in Ostdeutschland.
Ehrenvorsitzender des Kuratoriums ist der ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, der am 31. März 2023 um 18:00 Uhr, in der St. Petri Kirche zu Wörlitz einen Festvortrag halten wird. Von der Landesregierung wird Kulturminister Rainer Robra ein Grußwort der Landesregierung übermitteln. Für diese Veranstaltung sind noch Plätze verfügbar. Interessierte können sich unter der Mail-Adresse j.landgraf09@gmail.com zur Teilnahme anmelden.

Ausführliche Informationen sowie eine Übersicht aller Aktivitäten im Rahmen des Jubiläums sind beigefügtem Dokument zu entnehmen.

 

Rückblick auf die Jahreshauptversammlung am 18. Juni 2022

Bei angenehmen 24 Grad “Solarkälte” traf sich am 18.6.2022 die Gesellschaft zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung im Hörsaal des UBA mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einer reichhaltigen Tagesordnung über die notwendigen Regularien hinaus. Im Zentrum stand der Bericht des Vorsitzenden Dr. Holzmann zu den abgeschlossenen und den geplanten Projekten:
• Die weitere Restaurierung des “Eichenkranzes” auf der Basis von 2 Mio. € Fördergeldern für die nächsten Jahre ist absehbar.
• Eine Bilanz zum erfolgreichen 4. Gartenreich-Forum am 16.5.2022 zur Frage “Geht dem Gartenreich das Wasser aus?”, durchgeführt mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft sowie zahlreichen Jugendlichen der umliegenden Schulen ermutigt zu weiteren Foren.
• In die Planung des 30-jährigen Gründungsjubiläums der Gesellschaft im März 2023 werden die Mitglieder eingebunden.
• Er erläutert Sinn und Zweck von Kooperationen, z.B. mit dem UBA.
• Prof. von Buttlar wurde mit großem Dank für seine stets kompetente kunstgeschichtliche Expertise aus dem Vorstand verabschiedet, bleibt aber im Kuratorium.

Als Gäste berichteten informativ und bildhaft:
• der Leiter des Tierparks Dessau, Herr Jan Bauer, von ambitionierten Plänen zur Weiterentwicklung des Tierparks,
• der Abteilungsleiter in der KsDW, Herr Michael Keller, von der Planung im Wörlitzer Park am Beispiel der Rekonstruktion von “Schochs Blumengarten”.

Danach wurde den Mitgliedern ein Besichtigungsprogramm geboten: Schloss Oranienbaum, Restaurierungswerkstatt Mosigkau, Insel Stein und Römische Bäder in Wörlitz.

 

Einladung zur Operngala im Eichenkranz am 31. Juli 2022

Große Operngala

Am Sonntag, den 31. Juli 2022, um 15.00 Uhr veranstaltet die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. in Kooperation mit dem Berlin Opera Studio im Saal des historischen Gasthofes „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz eine Große Operngala mit internationalen Gesangssolisten, zu der Opern- und Musikfreunde herzlich eingeladen sind.
„A Passion for Tragedy“ unter diesem Titel erwartet das Publikum an diesem Tag eine Gala voll von sprühenden Emotionen, voller mitreißender Melodien und faszinierender junger Stimmen mit den internationalen Solisten des Berlin Opera Studios. Am Flügel werden die Gesangssolisten vom Kapellmeister des Anhaltischen Theaters Wolfgang Kluge begleitet, der auch die musikalische Einstudierung realisiert.
Im Vorverkauf sind Karten an folgenden Verkaufsstellen zum Eintrittspreis von 24,00 €, erm., 22,00 € erhältlich:
Kassen des Anhaltischen Theaters (Tel.: 0340 / 2511333), Friedensplatz 1a / Rathauscenter, Besucherring des Theaters (Tel.: 0340 / 2511222), Friedensplatz 1a, Touristinformation in Dessau-Roßlau (Tel.: 0340 / 2041442), Ratsgasse 11 und Welterbezentrum im Küchengebäude am Wörlitzer Schloss (Tel.: 034905 / 31009), Wörlitz, Kirchgasse 35.
Ausführliche Informationen finden Sie in beigefügtem Einladungstext.

 

Resonanz 4. Gartenreich-Forum

Das 4. Gartenreich-Forum am 16.5.2022 im Eichenkranz fand sehr positive mediale Resonanz. Im Anhang finden sich einige Bildimpressionen der Veranstaltung sowie die Berichterstattung in der Mitteldeutschen Zeitung.

Unter Folgendem Link gelangen Sie zu einem Fernsehbeitrag des Mitteldeutschen Rundfunks: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-um-2/gartenreichforum-geht-dem-gartenreich-das-wasser-aus/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9iNTA1N2U2ZS1mZTU1LTQxMDgtYTJlYi0zM2I0NTdkNWY1ODc

4. Gartenreich-Forum-Bundesministerin Steffi Lemke_Foto: Mirko PannachBundesministerin Steffi Lemke_2 - Foto: Mirko PannachBall Biosphäre Mittelelbe - Foto: Mirko Pannach
 

4. Gartenreich-Forum "Geht dem Gartenreich das Wasser aus?" am 16.5.2022 im Eichenkranz

4. Gartenreich-Forum-Bundesministerin Steffi Lemke_Foto: Mirko Pannach

Der Saal des Eichenkranzes war mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut gefüllt, und doch herrschte eine konzentrierte Stille bei den Vorträgen von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, dem Staatsekretär Dr. Eichner vom Landeswirtschaftsministerium und den Vorträgen von Fachleuten aus dem BRME und der KsDW zur Frage “Geht dem Gartenreich das Wasser aus?”. – Lebhaft waren die Diskussionen in den vier Arbeitsgruppen am Nachmittag. Es ging um Erosionsprozesse, die Defizite im Grundwasserspeicher, die Bedeutung des Wassers für die Kulturlandschaft, für Flora und Fauna, zur Frage einer gerechten Verteilung unter den Nutzergruppen. – Allen Teilnehmenden, darunter viele Schülerinnen und Schüler, wurde nach den trockenen Jahren 2018 und 2019 sowie dem niederschlagsarmen Frühjahr dieses Jahres der Ernst der Lage bewusst. Sie erarbeiteten Erkenntnisse und Lösungsideen; gleichwohl wurde die Komplexität einer Antwort auf die vermeintlich einfache Frage deutlich.
Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. wird – auch wegen der hohen Resonanz bei den teilnehmenden und in der Presse – weitere Gartenreich-Foren folgen lassen.

Das 4. Gartenreich-Forum wurde gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

 

Kooperationsvereinbarung mit dem Umweltbundesamt

Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. (GdF) stärkt seine Kooperation mit dem Umweltbundesamt (UBA). Am 13. April 2022 haben Dr. Thomas Holzmann (Vorsitzender der GdF) und Dr. Wolfgang Scheremet (Zentralbereichsleiter des UBA) eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Die künftige Zusammenarbeit soll insbesondere zwei Ziele verfolgen: 1. die gegenseitige Nutzung von Synergien in der Weiterentwicklung der Region als Vorreiter in Umweltbelangen und 2. den Bildungsauftrag der GdF u. a. zu den drängenden Klimathemen und der Nachhaltigkeit des bedeutenden UNESCO Welterbes Dessau-Wörlitzer Gartenreiches durch die Expertise des UBA zu unterstützen.

Weitergehende Informationen können Sie der beigefügten Kooperationsvereinbarung entnehmen.

 

Führungen im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ in Wörlitz ab 19. März 2022

Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. lädt zum Frühlingsanfang ab dem 19.03.2022 herzlich zu geführten Rundgängen in den restaurierten historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ nach Wörlitz ein.
Die Ausstellung „Hier ists jetzt unendlich schön. Wörlitz – ein idealtypischer Landschaftsgarten des 18.Jahrhunderts“ stellt in sehr anschaulicher Weise die Historie der europäischen Gartenkunst als Vorgeschichte der Wörlitzer Anlagen dar.
Weiterhin vermitteln Räume mit aufwändig restaurierten, historischen Leinwandtapeten einen Eindruck zur Lebensweise der damaligen Zeit.

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen werden jeweils um 11.30 Uhr Führungen angeboten. Eintrittskarten zum Preis von 5,00 €, erm. 4,00 € sind vor der Führung im Geschäft „Lebensart“ im Eichenkranz erhältlich. Bitte die aktuellen Hinweise zur CORONA Pandemie beachten.

Ausführliche Informationen s. angehängtes Schreiben.

Kollorierte Radierung des EKR von 1793Ausstellung im EKR_Bildrechte Phil DeraAusstellung im EKR 2_Bildrechte Phil Dera
 

Aktualisierung: Verschiebung des Regionalen Mitgliedertreffens

Ein aktueller Hinweis mit der Bitte um Beachtung (s. a. angehängte Information der Geschäftsführerin):

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage muss das Regionale Mitgliedertreffen leider verschoben werden.
Neuer Termin: 13.04.2022, 19:00 Uhr im Historischen Eichenkranz
Der bislang geplante Termin am 30.03.2022 musste erneut verschoben werden, um hochrangige Präsenz zu gewährleisten.
Schwerpunktthema des Regionalen Mitgliedertreffens am 13. April ist die ,,Anhaltische
Gemäldegalerie im Georgium und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz*. Der Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau, Herr Dr. Reck, und ein hochrangiger Vertreter der Staatskanzlei werden Sie über den Sachstand informieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Auch der Direktor der Anhaltischen Gemäldegalerie, Herr Ruben Rebmann, wird an dem Treffen teilnehmen.

Die Einladungen für das Treffen werden zeitnah verschickt.

 

Veranstaltungen im Eichenkranz - März und April 2022

Wir freuen uns, Ihnen im im März und April 2022 zwei attraktive Veranstaltungen im Eichenkranz präsentieren zu können.

JAZZ am 20.03.2022
Am Sonntag, den 20.03.2022 um 15.00 Uhr wird das Gerold Heitbaum Quintett unter dem Titel VOCAL JAZZ CLASSICS im Saal des Eichenkranz auftreten. Die Sängerin Natalie Elwood aus München wird sich als bereits profilierte Ausnahmekünstlerin der Jazz-Szene vorstellen. (Eintritt: 19,00 €, erm. 17,00 €).

Live Hörspiel am 03.04.2022
Am Sonntag, den 03.04.2022 um 15.00 Uhr können Sie den Klassiker der Kriminalliteratur „Die seltsame Gräfin“ von Edgar Wallace als Live Hörspiel erleben. Wir freuen uns , dass nach dem sehr erfolgreichen Gastspiel Anfang Oktober vergangenen Jahres erneut die in Dessau geborene Schauspielerin Brigitte Grothum zu erleben sein wird. Insgesamt wirken weitere 6 Schauspielerinnen und Schauspieler mit. Unter ihnen der aus Film und Fernsehen bekannte Wolfgang Bahro. Das Hörspiel wird live musikalisch begleitet. (Eintritt: 24,00 €, erm. 22,00 €)

Ab sofort können Sie als Mitglieder unserer Gesellschaft für die ersten beiden Veranstaltungen im März und April 2022 Karten zum ermäßigten Preis direkt über folgende Mail-Adresse bestellen: j.landgraf09@gmail.com, bitte die Postadresse mit angeben.

Für den Besuch der Veranstaltungen gilt die 2-G-Plus-Regel. Weitergehende Informationen entnehmen Sie beigefügter Einladung des Beauftragten für künstlerische Programme im Eichenkranz, Joachim Landgraf.

Gerold Heitbaum Quintett , Foto: jeu kuger (Jens U. Kunde-Krüger)Brigitte Grothum, Foto: E. Verworner
 

Protokoll der 28. Jahreshauptversammlung veröffentlicht

Heute wurde das Protokoll der 28. Jahreshauptversammlung der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (am 04.09.2021) veröffentlicht. Sie finden es fortan auch unter der Kategorie Mitgliedschaft (Jahreshauptsversammlungen).

 

Mitgliederbrief Januar 2022

Bitte sehen Sie hier den Mitgliederbrief vom 24.01.2022. Weitergehende Informationen zur aktualisierten Beitragsordnung finden Sie in der Kategorie Mitgliedschaft (Beitrag).

 

Besetzung des Vorstands der Gesellschaft

Zur Jahreshauptversammlung am 04.09.2021 wurden folgende Mitglieder in den Vorstand unserer Gesellschaft gewählt.

 

Aktualisierte Satzung der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.

Die Satzung der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. wurde aktualisiert. Sie finden die neue Fassung vom 04.09.2021 im Folgenden oder unter dem Reiter Archiv/Satzung.

 

Neue Beitragsordnung

Ab dem Jahr 2022 gilt die neue Beitragsordnung der der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. in der Fassung vom 04.09.2021. Wir bitten die Mitglieder, evtl. eingerichtete Daueraufträge entsprechend anzupassen.
Die Höhe der Beiträge finden Sie in der Beitragsordnung oder im Bereich “Mitgliedschaft (Beitrag)”.

 

Einladung Hommage an Erich Kästner im Eichenkranz am 17.10.2021

211017-Einladung-Hommage-Erich-Kästner-Eichenkranz
 

Brief an Mitglieder zu den nächsten Veranstaltungen

 

Brief des Vorsitzenden der Gesellschaft an die Mitglieder

2021-05-20-Brief-an-Mitglieder-12021-05-20-Brief-an-Mitglieder-22021-05-20-Brief-an-Mitglieder-32021-05-20-Brief-an-Mitglieder-4
 

Brief des Vorsitzenden der Gesellschaft an die Mitglieder

2021-01-20-Brief-an-Mitglieder
 

Jahresendbrief des Vorsitzenden 2020

2020-12-Jahresendbrief-12020-12-Jahresendbrief-2-3
 

Ehrung für Frau Dr. Karin Zinkann

Ehrung Frau Dr. Zinkann
 

Brief des Vorsitzenden der Gesellschaft an die Mitglieder

Brief Vorsitzender 2020-09-05-S1Brief Vorsitzender 2020-09-05-S2
 

Information des Geschäftsführers an die Gesellschaft

Information GF 2020-09-05-S1Information GF 2020-09-05-S2Information GF 2020-09-05-S3
 

Brief des Vorsitzenden der Gesellschaft an die Mitglieder

Brief-04.05.2020
 

Video des 1. Gartenreich-Forums

 

1. Gartenreich-Forum 2019

Das 1. Gartenreich-Forum der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. wurde von 120 Teilnehmern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Vier sehr interessante Kurzvorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion gaben Einblicke in das Thema “Das Gartenreich im Klimawandel” und lösten angeregte Diskussionen aus.

Der folgende Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 10.04.2019 vermittelt wichtige inhaltliche Aspekte der Veranstaltung.

Ein filmischer Bericht s. o.

 

1. Gartenreich-Forum „Das Gartenreich im Klimawandel“

Sehr geehrte Mitglieder unserer Gesellschaft,

wie bereits im Jahresendbrief vorinformiert, findet am Montag, den 08.04.2019 von 11.00 bis 16.00 Uhr im Saal des Eichenkranzes unser 1.Gartenreich-Forum statt. Dazu möchte ich Sie sehr herzlich einladen.
Mit dieser Veranstaltung beginnen wir ein neues Format, mit dem wir uns inhaltlichen Fragen zuwenden, die sich im Zusammenhang mit unserem Vereinszweck stellen und vertieft diskutiert werden sollten.

Das 1. Gartenreich-Forum rückt folgende Fragen in den Mittelpunkt.
Die existenziellen Gefahren des Klimawandels sind Tagesthema, kaum aber dessen kulturelle Folgeschäden: Geschützte Kulturdenkmäler aus Marmor, Stein und Eisen halten (hoffentlich!) der schleichenden Erderwärmung noch länger stand. Was aber ist mit unseren Naturdenkmälern, Kulturlandschaften und insbesondere unseren wertvollen und labilen Historischen Gärten? Während erstere sich als Produkte ökosystemischer und sozioökonomischer Prozesse stets den aktuellen Entwicklungen anpassen mussten, verlieren letztere als begehbare historische Kunstwerke „aus anderer Zeit“ ihre Identität, wenn ihre natürliche Materialität und damit ihre künstlerische und ideelle Botschaft durch Extremwetter attackiert werden: Der Dürresommer 2018 hat in erschreckender Weise gezeigt, wie verwundbar Deutschlands bedeutendstes Landschaftskunstwerk – das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – ist. Oder doch nur alles Alarmismus? Wie kann man die Konsequenzen des Klimawandels in unserer Region erfassen, beschreiben und bewerten?

Darüber und über vorbeugende Strategien der Pflege, Erhaltung und Anpassung der einzigartigen Dessau-Wörlitzer Gartenkunstwerke an veränderte Rahmenbedingungen will unsere Gesellschaft auf dem 1. Gartenreich-Forum mit Fachleuten verschiedener Disziplinen, mit den administrativ und politisch Verantwortlichen und mit Ihnen als Nutzern diskutieren.

Beiliegend finden Sie das Programm des Forums und ein Anmeldeformular für Sie als Mitglied. Da wir nur eine begrenzte Platzkapazität haben, entscheiden wir über die Teilnahme unserer Mitglieder nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Anmeldung. Wir bitte dafür um Verständnis. Sie können Ihre Anmeldung ausgefüllt per Mail oder per Fax an die Geschäftsstelle senden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Thomas Holzmann
Vorsitzender

Programm-Seite-1Programm Seite 2
 

Neuer Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.

Foto Dr. Holzmann

Zur Jahreshauptversammlung der Gesellschaft am 25.August 2018 im Umweltbundesamt in Dessau wurde auf Vorschlag des Vorstandes

Herr Dr. Thomas Holzmann

zum neuen Vorsitzenden der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. gewählt. Diese Neuwahl war erforderlich, da der langjährige Vorsitzende Prof. Dr. Rolf Budde im April 2018 verstarb.

Vita von Dr. Thomas Holzmann

Dr. Thomas Holzmann ist Vizepräsident des Umweltbundesamtes. Er kam 1990 in das Amt uns leitete dort zunächst die Zentralabteilung, bevor er im Jahr 2002 zum ständigen Vetreter des/r Präsidenten/in ernannt wurde.

Der gebürtige Berliner absolvierte von 1972 bis 1982 sein Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie seinen Referendardienst in Berlin.

Zwischenzeitlich promovierte er an der Freien Universität Berlin, wo er von 1977 bis 1980 wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Rechtswissenschaft war.

Von 1982 bis 1987 übernahm er die kommissarische Leitung des Justiziariats sowie die Leitung des Personalreferats des Bundesgesundheitsamtes.

Von 1987 bis 1990 leitete er die Verwaltung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Im April 2017 wurde Dr. Thomas Holzmann zum Kuratoriumsvorsitzenden der Hochschule Anhalt gewählt. Er moderiert ehrenamtlich das Kulturforum Dessau, ist Vizepräsident der Kurt-Weill-Gesellschaft und engagiert sich bei Transparency International.

Seit Juni 2018 hat er seinen Lebensmittelpunkt in Dessau.

Dessau-Roßlau, 05.09.2018

 

In Trauer um Professor Dr. Rolf Budde

Bild-Prof-Budde
Traueranzeige
 

Führungen auf dem Toleranzweg in Wörlitz

Titel Toleranzweg
 

EICHENKRANZ AKTUELL

Spielend durch Anhalt-Dessau-Wittenberg

Mit einer App auf Grand Tour am Eichenkranz in Wörlitz

Der Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. hat ein interessantes Projekt zur Erkundung unserer WelterbeRegion mit Entdecker-App's initiiert. Die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. ist Projektträger für dieses besondere Vorhaben.

Nun können die ersten Touren genutzt werden.

Gehen Sie mit einer kostenlosen App spielerisch auf eine Grand Tour am historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“.

Link :
Spielend durch ADW

 
 
technische Umsetzung durch: Systemhaus Wittenberg